Steh zu deinen Werten!
Warum gelebte Werte nicht nur Mitarbeiter:innen zufrieden machen, sondern auch Unternehmen Gewinn bringen
Wer sich mit Ethik im nachhaltigen Business beschäftigen möchte, kommt an Gabi Faber-Wiener nicht vorbei. Ich kenne und schätze die Branchenkollegin seit langem. Wir haben beide aus Kommunikationsperspektive erlebt, wie das Thema Nachhaltigkeit zum Megatrend wurde und sind mitten im Geschehen, wo die Transformation jetzt steht und wohin sie gehen wird. Ich habe sie um ihre ehrliche Meinung gebeten und mitten ins Herz gefragt.
Ich bin jetzt seit über 35 Jahren beruflich aktiv. Ich war in vielen Positionen und Organisationsformen und gebe seit über 20 Jahren mein Wissen als Beraterin und Lehrende weiter. Eine Erfahrung zieht sich dabei durch: Egal wo man arbeitet, ob in einer NGO oder in einem gewinnorientierten Unternehmen, ob in einer Uni oder einem Ministerium: Erfolgreich sind diejenigen, die es schaffen, ihre Werte nicht nur nach außen zu tragen, sondern sie auch nach innen zu leben.
Doch was heißt das wirklich? „Werte leben“ klingt so abstrakt und wird ja auch dauernd im Marketing verwendet. Oft sind die geschriebenen Werte wirklich nicht mehr als hohle Phrasen. Warum ist das so? Weil sie zumeist nicht mit Maßnahmen hinterlegt werden, weil sie nicht explizit gemacht werden, weil man oft nicht nachdenkt und schon gar nicht darüber spricht, was sie in der Praxis bedeuten.
Da geht ganz viel verloren, denn Werte sind das Fundament einer jeden Organisation, sie sind der Klebstoff, der alle zusammenhält. Und je stärker sich die Werte der Mitarbeiter:innen mit denen des Unternehmens decken, desto stärker hält dieser Kleber. Das heißt natürlich: Je größer ein Unternehmen, desto schwieriger ist das, desto unterschiedlicher sind oft die Welten, desto wichtiger ist so ein Prozess.
Darum bedeutet Mut zu Emotionen im Job an erster Stelle: Steh zu deinen Werten! Wenn du von etwas überzeugt bist, argumentiere es durch, verstecke dich nicht hinter der scheinbaren Rationalität der Business-Welt! Tust du das nicht, gibst du deine Überzeugungen an der Bürotür ab, dann zerreißt dich das auf Dauer, denn dann musst du de facto ein anderer Mensch sein, sobald du das Büro betrittst.
Darum bedeutet „Werte leben“, sich dem Diskurs stellen, sich mit den Werten auseinandersetzen, Entscheidungen zu hinterfragen und nicht alles hinzunehmen. Für die Führung bedeutet es, ich muss offen sein gegenüber dieser Challenge, ich muss mich auf Dialog und Diskurs einlassen. Das ist mühsam, aber letztlich ist genau diese Reflexion praktizierte Ethik und muss in jedem Unternehmen, in jeder Organisation Platz haben.
Genau deshalb fangen wir alle Prozesse mit einer Analyse der Werte an, um herauszufinden, wo es auseinanderklafft. Gelingt so ein Werteprozess, ist die Offenheit dafür da, dann gelingt auch alles andere, dann ist die beste Basis gegeben, dass das Unternehmen und die Organisation für die Zukunft – und für die zukünftigen Mitarbeiter:innen – bestens aufgestellt ist.
Also: Nur Mut zu Emotionen – aber nicht unreflektiert. Denn die Kraft der Ethik ist das Argument!
Hon.Prof. (FH) Gabriele Faber-Wiener, MBA
Geschäftsführerin ZEITEN.WENDER GmbH
Gründerin Center for Responsible Management
Juryvorsitzende TRIGOS
Bildnachweis: Gabriele Faber-Wiener
